Die Aussicht vom Carolafelsen
Lage des Carolafelsens und nahe gelegene Quartiere:
Carolafelsen im Zentrum der Affensteine
Vom Carolafelsen hat man einen weiten Panoramablick. Im Südwesten erkennt man die beiden Zschirnsteine. Im Vordergrund öffnet sich der Talkessel des Sandlochs mit dem Doppelgipfel Domwächter/Rohnspitze. Schon außerhalb des Felstales befinden sich die Nordseite der Schrammsteine und der Torstein. Markant als Monolith steht der Falkenstein - die Wiege des sächsischen Sandsteinkletterns. Schon im Hintergrund rechts neben dem Torstein sieht man die Festung Königstein und über dem Falkenstein erhebt sich der Lilienstein. Noch weiter nordwestlich befinden sich die Steilwände des Rathener Elbufers und weit dahinter erkennt man bereits die Pillnitzer Elbhänge.
Diese hervorragende Aussicht schätzte auch der sächsische König Albert I. (1828-1902). So wurde dieser Felsen nach seiner Frau, der Königin Carola von Wasa-Holstein-Gottorb als Carolafelsen benannt. Das Königshaus besaß in der Hinteren Sächsischen Schweiz den Pavillon am Kleinen Winterberg und das königliche Forsthaus beim Zeughaus im Großen Zschand (beide existieren heute noch).
Von Schmilka erreicht man die Aussicht am schnellsten über die Heilige Stiege. Aus dem Kirnitzschtal gelangt man vom Beuthenfall über die Untere Affensteinpromenade und dem anschließenden Aufstieg durch die Wilde Hölle zum Carolafelsen.
Zur Besteigung des Carolafelsens empfehlen wir folgende Wanderung:
Großer Winterberg - Carolaaussicht - Rotkehlchenstiege